Anke Stadelbauer – Heilpraktikerin für Psychotherapie, Familientherapeutin, Traumatherapeutin i.A.
Sie sind hier richtig:
- Wenn Sie sich weniger Stress und weniger Konflikte wünschen, dafür aber eine erfülltere Beziehung und ein harmonischeres (Familien)leben.
- Wenn Sie das Gefühl haben, ständig zu kurz zu kommen und es Ihnen schwerfällt, "Nein" zu sagen.
- Wenn Sie auf der Suche sind nach mehr Zufriedenheit mit sich und Ihren Beziehungen.
- Wenn Sie einen Verlust betrauern oder von einem Verlust bedroht sind.
- Wenn Sie mehr (er)leben wollen, anstatt nur noch zu funktionieren.
Ich begleite Sie durch schwierige Zeiten in Form von Therapie und Beratung in meiner Praxis in Berlin Hermsdorf, Reinickendorf.
Paarberatung und Familienberatung stellen kurzfristige Hilfen im Familienalltag dar, während Paartherapie bzw. Familientherapie regelmäßig und über einen längeren Zeitraum stattfindet und somit auch nachhaltiger wirken kann.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie biete ich Gesprächstherapie und traumsensible und körperorientierte Psychotherapie für Einzelpersonen an.
Wenn Sie fachlich interessiert sind, finden Sie unter www.beziehungskompetenz-berlin.de mein Angebot von Fortbildung und Supervision.
Beratung und Theapie
Ich bin überzeugt, dass jeder in jeder Beziehung das Beste tut, was in seinen Möglichkeiten steht. Mein Fokus liegt daher auf der Beziehung zwischen den Menschen. Ich bin da, um das wiederherzustellen, was fehlt: den Kontakt zu sich selbst und zueinander.

Einzelpersonen
"Inmitten von Schwierigkeiten liegen Möglichkeiten" (Albert Einstein)
Es gibt viele Themen, die Menschen an den Punkt bringen, sich Beratung oder Therapie zu suchen: Stress, Ängste, überflutende Gefühle oder auch das Gefühl, nichts zu spüren oder Situationen ausgeliefert zu sein - all das sind nur einige Gründe, um sich Hilfe zu holen. Ich bin gern für Sie da, ich arbeite prozessorientiert und begegne Ihnen wertschätzend und empathisch. Sie bestimmen das Tempo und die Themen und ich begleite Sie dabei, eine eigene Lösung für die momentanen Herausforderungen zu finden.
Neben der erlebnisaktivierenden Gesprächstherapie nach Jesper Juul arbeite ich auch mit Elementen aus der körperorientierten Traumatherapie SE (Somatic Experiencing) sowie SEI (Somatisch emotionale Integration). Der Vorteil dieser Therapierichtungen ist, dass traumatische Episoden nicht erinnert oder wiederbelebt werden müssen, so dass Retraumatisierungen und damit verbundene Überflutungen vermieden werden können. Der Körper erinnert sich sowieso und darf in der Therapie neue Erfahrungen machen, um im Alltag ebenfalls entspannter auf sogenannte Trigger reagieren zu können.
Als Kinder haben wir viel Integrität geopfert, um in Beziehung zu unseren Eltern bleiben zu können. Das war damals überlebensnotwendig. Heute sind diese Muster ehr hinderlich. Wir können jedoch lernen, unsere Muster zu erkennen und als Ressource einzusetzen. Eine Therapie zu beginnen ist vielleicht erst einmal eine Hürde. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der Weg sich lohnt.
Paare
"Der Wunsch nach Harmonie kann uns davon abhalten, notwendigen Konflikten ins Auge zu sehen." (Jesper Juul)
Wer in einer Partnerschaft lebt, weiß, dass man zu zweit Konflikten kaum aus dem Weg gehen kann. Genau das ist die Chance! Denn durch Konflikte lernen wir uns besser kennen und bekommen die Chance, uns gemeinsam weiter zu entwickeln. Wenn das gelingt, bekommt die aktuelle Situation ein anderes Vorzeichen und ein wichtiger Schritt zur Heilung ist getan.

Die meisten Paare kennen das: zuerst scheint der/ die Andere die perfekte Ergänzung zu sein, aber nach einiger Zeit - spätestens, wenn Kinder da sind – kommen wir an Grenzen. Der Alltag bestimmt unser Leben, die Romantik ist verloren gegangen, der Sex ebenso und oft sind wir genervt, weil unser Lieblingsmensch Dinge tut, die wir gern anders hätten.
Das fängt beim Haushalt an, geht mit der Kommunikation weiter und eskaliert vielleicht sogar mit einer Affäre oder Trennungsgedanken.
Bei unserem ersten Treffen lernen wir uns gegenseitig kennen und entscheiden, ob wir den Weg gemeinsam gehen wollen. Sie vereinbaren nach Wunsch weitere Termine mit mir und bestimmen die Abstände. Nach einer Sitzung kann sich bereits einiges ändern, langfristig haben sich 5-15 Sitzungen als hilfreich erwiesen, je nach persönlicher Situation im Abstand von 1-6 Wochen. Ziel der Paartherapie ist nicht, keine Konflikte mehr zu haben, sondern trotz Konflikten wieder Kontakt zueinander zu bekommen. Kurz gesagt: es geht nicht darum herauszufinden, wer Recht hat, sondern dass Sie aufeinander zugehen und sich geben können, was Sie brauchen. Wenn das gelingt, dann werden die Konflikte automatisch kleiner und seltener.
Oft werden in der Partnerschaft alte (Kindheits)Themen an die Oberfläche geschwemmt. D.h., die Partner lösen jeweils beim Anderen zwar ein starkes Gefühl aus, sind aber nicht die Ursache. Indem Sie Ursache und Auslöser trennen lernen, können Sie zukünftig anders reagieren. Dabei bleiben wir immer auch im Hier und Heute und Sie haben die Chance, alte Muster dank Ihrer Beziehungskonflikte aufzulösen.
Sollte Ihr Partner/ Ihre Partnerin nicht zur Beratung gehen wollen: kommen Sie trotzdem, wenn es Ihnen wichtig ist! Wenn eine Person etwas für sich ändert, verändert sich auch immer das System.

Familien
"Wir sind alle mehr oder weniger schwierig, besonders für die Menschen, die uns lieben." (Jesper Juul)
Es gibt viele Gründe, sich Hilfe als Familie zu holen: Kinder verhalten sich so, dass Eltern an ihre Grenzen kommen und ihre Liebe vielleicht nicht mehr so zeigen können, wie sie eigentlich möchten. Umbrüche wie Trennung, Geburt eines neuen Kindes, Kita- und Schulstart oder unbewältigte Trauer können zu Symptomen führen, die sich oft in Konflikten äußern. Manchmal scheint es für Konflikte auch keine offensichtlichen Gründe zu geben.
Kinder wollen uns durch ihr Verhalten etwas sagen, wofür sie keine Worte haben. Bei den Eltern löst das oft vielfältige Gefühle aus wie z.B. Wut und/ oder Hilflosigkeit. Mir ist wichtig, Kinder und Eltern in ihren Bedürfnissen anzuerkennen und sie in ihrer Beziehung zueinander zu unterstützen, um einen neuen Weg durch die Konflikte zu finden.
Idealerweise kommen Sie als komplette Familie – so, wie Sie in einem Haushalt leben. Die Kinder sind eingeladen, sich zu äußern, müssen aber nichts sagen und haben auch die Freiheit, sich jederzeit zurückzuziehen. Überwiegend werde ich mit Ihnen, den Eltern, sprechen. Möchte ein Familienmitglied nicht bei der Beratung dabei sein ist das zwar schade, aber in Ordnung.
Sie als Eltern sind die „Leitwölfe“, wie Jesper Juul Eltern gern bezeichnet hat. Sie haben es in der Hand, die Atmosphäre Ihrer Familie positiv zu verändern.
Online-Sitzungen
Sie wollen oder können nicht in die Praxis kommen?


Wütende Kinder, ratlose Eltern
Wie kann ich einem Kind wertschätzend begegnen, obwohl ich sein Verhalten ablehne?
In diesem Seminar erforschen wir die Mechanismen, die beim Kind und beim Erwachsenen greifen, finden heraus, was herausfordernde Kinder wertvoll macht und lernen, trotz oder sogar wegen aller Schwierigkeiten eine gute Beziehung zu gestalten.
Sa., 17.04.2021, 09.30-15.30 Uhr, Fontane-Haus, Königshorster Str. 6
Anmeldung: VHS Reinickendorf
Elternseminare
"Eltern werden ist nicht schwer - Eltern sein dagegen sehr!"
Auszeit für mich - Unterstützung im Lockdown
Die Coronakrise fordert uns Eltern ganz besonders heraus. Die Umstände könne wir nicht ändern. Doch wie können wir in dieser Zeit gut für uns sorgen, um auch gut für unsere Kinder da sein zu können?
Den Link verschicke ich nach einer kurzen Anmeldung per Email. Die Teilnahme ist kostenlos - ein Geschenk der Gemeinde Lübars.
ElternZeit ONLINE: 09.03.2021, 19.00-20.00 Uhr
Konflikte lösen ohne Verlierer
Der Alltag ist geprägt von kleinen und großen Konflikten. Im Seminar lernen Sie, wie Sie die unterschiedlichen Bedürfnisse ernst nehmen können und dadurch mehr Raum für Ihre Beziehung zu den Kindern entstehen kann. So können Konflikte wertvoll werden für Ihre Familie.
ONLINE 26.02.2021, 17.30 - 20.30 Uhr
Anmeldung: VHS Reinickendorf
Das bin ich

Anke Stadelbauer. Mensch, Frau, Freundin, Tochter, Mutter zweier Kinder
und immer wieder gern Lernende:
- Traumatherapeutin in Ausbildung (SE - Somatic Experiencing nach Peter Levine)
- Online-Weiterbildung SEI – Somatisch emotionale Integration (Dami Charf)
- SEI - Bindungsverletzungen heilen (Dami Charf)
- Heilpraktikerin für Psychotherapie
- Familientherapeutin (4-jährige Ausbildung, ddif, nach Jesper Juul, Christine Ordnung)
- "Vom Gehorsam zur Verantwortung" (einjährige Intensiv-Weiterbildung, ddif, Christine Ordnung)
- Erzieherin
Privat wurde ich geprägt von einer Kindheit in der DDR, einer Jugendzeit in Westberlin und als Erwachsene besonders von drei Jahren intensiver Lebenszeit in Ägypten. Heute lebe ich mit meiner Familie in Berlin Reinickendorf. Als ich den Beruf der Erzieherin erlernte, konnte ich mich mit der Bezeichnung nicht anfreunden, denn ich mochte nicht an Kindern ziehen, sondern sie begleiten. Damals fühlte ich mich nur bedingt vorbereitet auf die Praxis, denn eine entscheidende Komponente fehlte mir: Wie reagiere ich angemessen auf Konflikte? Ich wusste, wie ich nicht reagieren wollte, hatte aber keine Ahnung, wie ich es besser machen könnte!
Über die 18-tägige Weiterbildung „Vom Gehorsam zur Verantwortung“ kam ich zum ddif und begann dort 2014 meine vierjährige Ausbildung zur Familientherapeutin. Das ddif ist ein Nachfolgeinstitut des Kempler Instituts of Scandinavia, welches von dem bekannten dänischen Familientherapeuten Jesper Juul gegründet und 25 Jahre geleitet wurde. Meine Ausbilder sind u.a. Christine Ordnung und Helle Jensen. Am ddif habe ich Erlebnisaktivierende Familientherapie (nach Walter Kempler und Jesper Juul) gelernt. Diese Form der Therapie ist beeinflusst von der Gestalttherapie (Pearls) sowie der Existenziellen Psychotherapie (Yalom).
Ich habe im Laufe der Zeit gemerkt, dass die meisten Konflikte und Schwierigkeiten im Leben ihren Ursprung in traumatischen Erlebnissen haben. Das Gedächtnis hat oft entschieden, diese Erlebnisse besser abzuspalten, zu verdrängen, zu vergessen. Der Körper hat jedoch nichts vergessen. Ich bin überzeugt, dass sich über den Körper alte Verletzungen lösen lassen und habe mich deshalb auf den Weg der körperorientierten Traumatherapie gemacht (SE - Somatic Experiencing nach Peter Levine und SEI - Somatisch emotionale Integration nach Dami Charf). Für mich persönlich hat sich dadurch eine neue Welt geöffnet und mit Begeisterung gebe ich meine Erfahrungen weiter.
So arbeite ich
Ich bin da, höre zu und werte nicht,
sondern gebe Ihnen Impulse zu den Themen, die für Sie gerade wichtig sind im Leben. So finden Sie Ihre eigene, individuelle Lösung.
Manchmal gibt ein einziges Treffen genug Input für längere Zeit, manchmal besteht das Bedürfnis nach regelmäßiger Begleitung.
Beim ersten Treffen lernen wir uns kennen und entscheiden über eine weitere Zusammenarbeit. Wir treffen uns in der Praxis oder bei Ihnen zu Hause, was sich besonders für Familien und Paare mit kleinen Kindern anbietet, damit diese in ihrer gewohnten Umgebung bleiben können.
Aufgrund der Pandemie arbeite ich momentan mit Abstand und Maske. Anfangs habe ich mich damit schwergetan, nun merke ich, dass Verbindung trotzdem möglich ist. Es ist auf jeden Fall einen Versuch wert, ebenso wie eine Onlinesitzung.
Gleichwürdigkeit
Empathie
Kontakt
Wertschätzung
Authentizität
Konditionen
Dauer und Wert:
Einzelpersonen: 60 Minuten / 80,- €
Paare und Familien: 90 Minuten / 120,- €
Bitte melden Sie sich telefonisch oder per Email für eine Beratung an. Ich freue mich auf Sie!
Bei Absagen in weniger als 24h vor dem vereinbarten Termin stelle ich 50% des vereinbarten Honorars in Rechnung.
Ort:
Naturheilpraxis Drogan
Berliner Str. 23a, 13467 Berlin Hermsdorf
sowie Hausbesuche (ab 5 km berechne ich einen Aufschlag)
Sie können in den Nebenstraßen gut parken (Parkscheibe!), der S-Bhf. Hermsdorf ist ca. 700 m entfernt.
Die Praxis liegt ideal für Klienten aus Frohnau, Hermsdorf, Waidmannslust, Heiligensee, Lübars, Tegel, Schildow und Glienicke-Nordbahn, aber auch aus Pankow, Bernau, Birkenwerder und Oranienburg sind Sie relativ schnell hier.
Service
Eine Beratung kann therapeutisch sein und eine Therapiesitzung auch beratend. Ich persönlich bezeichne punktuelle Treffen als Beratung. Therapie ist für mich ein fortlaufender Prozess der Persönlichkeitsentwicklung – sei es für Einzelpersonen, Paare oder Familien.
Grundsätzlich werden von keiner Krankenkasse Paar- oder Familientherapie übernommen. Einzelpersonen können Sitzungen evtl. bei ihrer Kranken(Zusatz)Versicherung einreichen. In diesem Falle stelle ich eine Diagnose und berechne nach dem GebüH. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld bei Ihrer Versicherung, ob Leistungen von Heilpraktikern beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie (nicht allgemein Heilpraktiker!) übernommen werden. Hier können Sie sich informieren: https://www.versicherung-online.net/Heilpraktiker-Psychotherapie-Heilpraktikerversicherung-701/
In diesem Fall gibt es keine Diagnose und Sie haben keine Nachteile bei offiziellen Stellen. Außerdem können Sie die Kosten als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen.
Hier gibt es ausführliche Informationen dazu: https://g-wie-gesund.de/krankenversicherung.html
Diese Bücher empfehle ich gern: Bücherliste
Sohn (5 Jahre) zur Mutter:
„Ich habe gemerkt, dass es länger dauert, wenn du auch schreist. Je mehr beim Streit mitmachen, desto größer wird der Streit.“
Sohn (5 Jahre):
„Meine Schwester hat viel Macht. Wenn sie schreit, dann macht ihr (Eltern) alles, damit sie wieder aufhört.“
Kindergartenkind (4 Jahre) zur Mutter:
"In der Kita müssen wir lügen" - "Wieso das denn?" -
"Die Erzieherinnen wollen, dass wir uns immer entschuldigen. Auch, wenn es uns gar nicht leid tut."
Drittklässler (8 Jahre):
„Wenn die Erwachsenen in der Schule etwas von uns wollen, dann fragen sie mit einem angstmachendem Ton. Und eigentlich könnten wir antworten, aber wir müssen raten. Statt 'seid bitte leise' schreien sie 'Könnt ihr nicht mal leise sein?'