
Anke Stadelbauer – Heilpraktikerin für Psychotherapie (Schwerpunkte: Traumatherapie & Paartherapie)
Telefon:
030 381 09 630
Mobil:
0177 3260 495
E-mail:
kontakt(at)die-brueckenbauerin.info
Sie sind hier richtig:
- Wenn Sie sich weniger Stress und weniger Konflikte wünschen, dafür aber eine erfülltere Beziehung und ein harmonischeres (Familien)leben.
- Wenn Sie das Gefühl haben, ständig zu kurz zu kommen und es Ihnen schwerfällt, "Nein" zu sagen.
- Wenn Sie auf der Suche sind nach mehr Zufriedenheit mit sich und Ihren Beziehungen.
- Wenn Sie mehr (er)leben wollen, anstatt nur noch zu funktionieren.
Ich begleite Sie durch schwierige Zeiten in Form von Therapie und Beratung in meiner Praxis in Berlin Waidmannslust, Reinickendorf.
Paarberatung stellt kurzfristige Unterstützung dar, während Paartherapie regelmäßig und über einen längeren Zeitraum stattfindet und somit auch nachhaltiger wirken kann.
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie arbeite ich in meinen Gesprächen traumsensibel, prozess- und körperorientiert mit Elementen von Somatic Experiencing® und Somatisch emotionale Integration®.
Wenn Sie pädagogisch fachlich interessiert sind, finden Sie unter www.beziehungskompetenz-berlin.de mein Angebot von Fortbildung und Supervision. Hier schreibe ich in meinem Blog aufschlussreiche Artikel über das Zusammenleben und Arbeiten mit Kindern.
Im Blog der Brückenbauerin gibt es spannende Beiträge rund um das Thema Beziehungen. Sie können in beiden Blogs meinen Newsletter bestellen und bekommen automatisch mein Skript "Verbindende Kommunikation" zugesandt.
Therapie und Beratung/ Traumatherapie
Ich bin überzeugt davon, dass jeder in jeder Beziehung das Beste tut, was in seinen Möglichkeiten steht. Mein Fokus liegt daher auf der Beziehung zwischen den Menschen. Ich bin da, um das wiederherzustellen, was fehlt: den Kontakt zu sich selbst und zueinander.

Einzelpersonen
"Inmitten von Schwierigkeiten liegen Möglichkeiten" (Albert Einstein)
Es gibt viele Themen, die Menschen an den Punkt bringen, sich Beratung oder Therapie zu suchen: Stress, Ängste, überflutende Gefühle oder auch das Gefühl, nichts zu spüren oder Situationen ausgeliefert zu sein - all das sind nur einige Gründe, um sich Hilfe zu holen. Ich bin gern für Sie da, ich arbeite prozessorientiert und begegne Ihnen wertschätzend und empathisch. Sie bestimmen das Tempo und die Themen und ich begleite Sie dabei, eine eigene Lösung für die momentanen Herausforderungen zu finden.
Neben der erlebnisaktivierenden Gesprächstherapie nach Jesper Juul arbeite ich auch mit Elementen aus der körperorientierten Traumatherapie SE (Somatic Experiencing) sowie SEI (Somatisch emotionale Integration). Der Vorteil dieser Therapierichtungen ist, dass traumatische Episoden nicht erinnert oder wiederbelebt werden müssen, so dass Retraumatisierungen und damit verbundene Überflutungen vermieden werden können. Der Körper erinnert sich sowieso und darf in der Therapie neue Erfahrungen machen, um im Alltag ebenfalls entspannter auf sogenannte Trigger reagieren zu können.
Als Kinder haben wir viel Integrität geopfert, um in Beziehung zu unseren Eltern bleiben zu können. Das war damals überlebensnotwendig. Heute sind diese Muster ehr hinderlich. Wir können jedoch lernen, unsere Muster zu erkennen und als Ressource einzusetzen. Eine Therapie zu beginnen ist vielleicht erst einmal eine Hürde. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der Weg sich lohnt.
Ein Beispiel dazu aus der Praxis: Eine Klient fühlte sich durch einen Kollegen gemobbt. In der Therapie arbeiteten wir heraus, wie sich dieses Gefühl bemerkbar macht. Welche Körperwahrnehmungen gibt es? Einen Kloß im Hals, Druck im Bauch, verspannten Nacken?
-- Im SE wird wird diese Reaktion des autonomen Nervensystems Schritt für Schritt wahrgenommen und transformiert (im SE heißt es "neu verhandelt"). Gleichzeitig bleibe ich im Kontakt mit dem Klienten: wie reagiert sein System auf mich? Was nimmt mein System im Kontakt mit ihm wahr? Beziehungs- und Reaktionsmuster werden erkennbar und da ich als Therapeutin den Kontakt sicher halte, können Klient*innen an dieser Stelle eigene Muster in einem sicheren und angepassten Rahmen verändern.--
Nach und nach erlebte mein Klient (bzw. sein Nervensystem) die Sprüche seines Kollegen nicht mehr als Bedrohung. Sein Umgang mit der Situation hatte sich verändert. Nach einiger Zeit war er sogar in der Lage, sich dem Kollegen gegenüber abzugrenzen. Er ist inzwischen nicht mehr abhängig von der Beziehung und braucht auch die Zustimmung des Kollegen nicht mehr (so, wie er als Kind die Zustimmung und Liebe der Eltern brauchte). Er ist unabhängig vom Verhalten seines Kollegen geworden. Er ist jetzt autonom mit einem Gefühl für seine Grenzen, für die er auch eintreten kann.
Paare - Partnerschaft, Freundschaft, Mehrgenerationenpaar
"Der Wunsch nach Harmonie kann uns davon abhalten, notwendigen Konflikten ins Auge zu sehen." (Jesper Juul)
Wer Beziehungen hat, weiß, dass Konflikte sich dauerhaft kaum vermeiden lassen. Genau das ist die Chance! Denn durch Konflikte lernen wir uns besser kennen und bekommen die Chance, uns gemeinsam und innerhalb der Beziehung weiter zu entwickeln. Wenn die Ent-Wicklung gelingt, bekommt die aktuelle Situation ein anderes Vorzeichen und ein wichtiger Schritt zur Heilung ist getan.
In meinem Artikel "Beziehungskompetenz" beschreibe ich so einen Entwicklungsprozess durch einen Konflikt.

Die meisten Paare kennen das: zuerst scheint der/ die Andere die perfekte Ergänzung zu sein, aber nach einiger Zeit - spätestens, wenn Kinder da sind – kommen wir an Grenzen. Der Alltag bestimmt unser Leben, die Romantik ist verloren gegangen, der Sex ebenso und oft sind wir genervt, weil unser Lieblingsmensch Dinge tut, die wir gern anders hätten.
Das fängt beim Haushalt an, geht mit der Kommunikation weiter und eskaliert vielleicht sogar mit einer Affäre oder Trennungsgedanken.
Es kann auch sein, dass Sie einen Konflikt mit einem engen Freund oder einer lieben Kollegin haben, den Sie gern gemeinsam klären möchten.
Oder ist es vielleicht endlich an der Zeit, alte Konflikte mit Ihren Eltern/ Ihren erwachsenen Kindern oder anderen Familienmitgliedern zu beenden und Sie suchen dafür Moderation und Unterstützung?
Bei unserem ersten Treffen lernen wir uns gegenseitig kennen und entscheiden, ob wir den Weg gemeinsam gehen wollen. Sie vereinbaren nach Wunsch weitere Termine mit mir und bestimmen die Abstände. Nach einer Sitzung kann sich bereits einiges ändern!
Für Paare haben sich langfristig 5-15 Sitzungen als hilfreich erwiesen, je nach persönlicher Situation im Abstand von 1-6 Wochen. Wenige Sitzungen reichen oft schon aus, um im Alltag etwas zu verändern. Eine längere Paartherapie bietet auch die Möglichkeit, alte (Kindheits-) Wunden in Beziehung miteinander zu heilen.
Ziel der Paartherapie ist es nicht, keine Konflikte mehr zu haben, sondern trotz der Konflikte wieder in Kontakt miteinander zu kommen! Kurz gesagt: es geht nicht darum herauszufinden, wer Recht hat, sondern dass Sie aufeinander zugehen und sich geben können, was Sie brauchen. Wenn das gelingt, dann werden die Konflikte automatisch kleiner und seltener.
Oft werden in der Partnerschaft alte (Kindheits)Themen an die Oberfläche geschwemmt. D.h., die Partner lösen jeweils beim Anderen zwar ein starkes Gefühl aus, sind aber nicht die Ursache. Indem Sie Ursache und Auslöser trennen lernen, können Sie zukünftig anders reagieren. Dabei bleiben wir im Hier und Heute und Sie haben die Chance, alte Muster dank Ihrer Beziehungskonflikte aufzulösen.
Sollte Ihr Partner/ Ihre Partnerin nicht zur Beratung gehen wollen: kommen Sie trotzdem, wenn es Ihnen wichtig ist! Wenn eine Person etwas für sich ändert, verändert sich auch immer das System.

Termine einfach online buchen
Hier kommen Sie zu meiner online Terminbuchung (für Termine in der Praxis oder online).
Der Online-Kalender ist manchmal etwas starr: bitte kontaktieren Sie mich, falls Sie online keinen geeigneten Termin finden oder wenn Sie einen Termin am Wochenende buchen möchten.
Und natürlich vereinbare ich auch gern telefonisch oder per Email einen Termin mit Ihnen.
Ich freue mich auf Sie!
Aktuelles/ Newsletter
Bestellen Sie meinen Newsletter - Sie erhalten das Skript "Verbindende Kommunikation" und alle paar Wochen unterstützende Anregungen und Infos rund um die Themen Selbstfürsorge, Beziehung und Familie.
Unter www.shop.beziehungskompetenz-berlin.de finden Sie meine Onlinekurse für Menschen, sich mehr innere Ruhe wünschen oder sich selbst einfach etwas Gutes tun wollen - monatlich startet ein neuer Kurs zur Stressregulation. Tragen Sie sich im Newsletter ein, dann werden Sie rechtzeitig informiert!


Termine: online, live, öffentlich
"Weniger Stress - mehr Gelassenheit"
Für Menschen, die eine Pause brauchen und sich Momente der inneren Ruhe wünschen! Ich zeige einfache Übungen, die im Sitzen ausgeführt werden können und den ventralen Vagus aktivieren. Das ist unser wichtigster Nerv, um entspannen zu können.
jeweils montags, 19.00 - 19.30 Uhr , 5,- €/ Termin
(Anmeldung im Onlineshop)
Sicher kennst Du das: wenn Du entspannt bist, dann läuft es mit den Kids irgendwie auch besser. Was aber tun, wenn Du bereits gestresst bist oder (D)ein Kind etwas macht, was Deinen Puls sofort hochfahren lässt?
Der Kurs "Mehr Gelassenheit in Job, Familie und Alltag" besteht aus einem Online Seminar und einer Übungsgruppe. Beides kann unabhängig voneinander besucht werden.
Damit Du gleich einen Effekt hast, werden wir in praktische Übungen bereits einsteigen. Für langfristige Gelassenheit kannst Du das Praxispaket (Übungsgruppe „Gelassen in die neue Woche“) buchen und wöchentlich mit mir üben.
Ich zeige Dir Übungen für Regulation, Regeneration und innere Ruhe, damit Du mehr Lebensfreude und Energie für Deinen Job und Deinen Alltag bekommst. Die Übungen werden sich häufig wiederholen, damit Dein System sie besser verinnerlichen und in Stresssituationen leichter darauf zurück greifen kann. Die Übungen stärken Deine Residenz und können sich positiv auf Schlafstörungen, Gereiztheit, Ängste sowie Herzprobleme auswirken.
Die meisten Übungen können auch mit Kindern gemacht werden!
Buche am besten zuerst einmal den Theoriekurs "Mehr Gelassenheit für Job, Familie und Alltag" (Online Seminar) und dann einen oder mehrere Praxispakete (jeweils 5 aufeinanderfolgende Termine á 30 – 35 Minuten). Du kannst aber auch erst praktisch einsteigen und danach den Theorieteil besuchen.
Die Übungen werden sich häufig wiederholen, damit Dein System sie besser verinnerlichen und in Stresssituationen leichter darauf zurück greifen kann. Die Übungen können bequem im Sitzen durchgeführt werden und die Kamera darf auch ausgeschaltet bleiben (ich freue mich trotzdem über Gesichter :-).
In meinem Blogartikel "Gelassene Erwachsene - entspannte Kinder" erfährst Du mehr über das Thema und warum Selbstregulation so wichtig ist, um Kinder co-regulieren zu können.
Das Seminar und die Übungsgruppe können in meinem Onlineshop gebucht werden, der Zugangslink kommt dann mit Abschluss der Kaufabwicklung/ Bezahlung.
Online-Sitzungen
Sie wollen oder können nicht in die Praxis kommen?

Das bin ich

Anke Stadelbauer. Mensch, Frau, Freundin, Tochter, Mutter zweier Kinder
und immer wieder gern Lernende:
- Traumatherapie (3-jährige Ausbildung SE - Somatic Experiencing® nach Peter Levine)
- Transgenerationales Trauma (Heike Gattnar)
- Online-Weiterbildung SEI® – Somatisch emotionale Integration (Dami Charf)
- SEI® - Bindungsverletzungen heilen (Dami Charf)
- Somatische Interventionen bei chronischen Schmerzen und Syndromen (Peter Levine)
- Stressregulation/ Emotionale erste Hilfe (Kati Bohnet)
- Familientherapie und Paartherapie (4-jährige Ausbildung nach Jesper Juul, ddif, Helle Jensen, Christine Ordnung)
- "Vom Gehorsam zur Verantwortung" (einjährige Intensiv-Weiterbildung, ddif, Christine Ordnung)
- Erzieherin
Privat wurde ich geprägt von einer Kindheit in der DDR, einer Jugendzeit in Westberlin und als Erwachsene besonders von drei Jahren intensiver Lebenszeit in Ägypten. Heute lebe ich mit meiner Familie in Berlin Reinickendorf. Als ich den Beruf der Erzieherin erlernte, konnte ich mich mit der Bezeichnung nicht anfreunden, denn ich mochte nicht an Kindern ziehen, sondern sie begleiten. Damals fühlte ich mich nur bedingt vorbereitet auf die Praxis, denn eine entscheidende Komponente fehlte mir: Wie reagiere ich angemessen auf Konflikte? Ich wusste, wie ich nicht reagieren wollte, hatte aber keine Ahnung, wie ich es besser machen könnte!
Über die 18-tägige Weiterbildung „Vom Gehorsam zur Verantwortung“ kam ich zum ddif und begann dort 2014 meine vierjährige Ausbildung zur Familientherapeutin. Das ddif ist ein Nachfolgeinstitut des Kempler Instituts of Scandinavia, welches von dem bekannten dänischen Familientherapeuten Jesper Juul gegründet und 25 Jahre geleitet wurde. Meine Ausbilder sind u.a. Christine Ordnung und Helle Jensen. Am ddif habe ich Erlebnisaktivierende Familientherapie (nach Walter Kempler und Jesper Juul) gelernt. Diese Form der Therapie ist beeinflusst von der Gestalttherapie (Pearls) sowie der Existenziellen Psychotherapie (Yalom).
Ich habe im Laufe der Zeit gemerkt, dass die meisten Konflikte und Schwierigkeiten im Leben ihren Ursprung in traumatischen Erlebnissen haben. Das Gedächtnis hat oft entschieden, diese Erlebnisse besser abzuspalten, zu verdrängen, zu vergessen. Der Körper hat jedoch nichts vergessen. Ich bin überzeugt, dass sich über den Körper alte Verletzungen lösen lassen und habe mich deshalb auf den Weg der körperorientierten Traumatherapie gemacht (SE - Somatic Experiencing nach Peter Levine und SEI - Somatisch emotionale Integration nach Dami Charf). Für mich persönlich hat sich dadurch eine neue Welt geöffnet und mit Begeisterung gebe ich meine Erfahrungen weiter.
So arbeite ich
Ich bin da, höre zu und werte nicht,
sondern gebe Ihnen Impulse zu den Themen, die für Sie gerade wichtig sind im Leben. So finden Sie Ihre eigene, individuelle Lösung.
Manchmal gibt ein einziges Treffen genug Input für längere Zeit, manchmal besteht das Bedürfnis nach regelmäßiger Begleitung.
Beim ersten Treffen lernen wir uns kennen und entscheiden über eine weitere Zusammenarbeit.
Gleichwürdigkeit
Empathie
Kontakt
Wertschätzung
Authentizität
Konditionen
Dauer und Wert:
Einzelpersonen: 60 Minuten / 90,- €
Paare: 90 Minuten / 150,- €
Wochenende: plus 30,- €
Hausbesuche: plus 30,- € (max. 7 km)
Praxis

Bei Absagen in weniger als 24h vor dem vereinbarten Termin stelle ich 50% des vereinbarten Honorars in Rechnung.
Neue Adresse seit Januar!
Oraniendamm 70, Aufgang A, 2. Stock, 13469 Berlin Waidmannslust
nur 200 m entfernt vom S- Bhf Waidmannslust (sowie Bus 222, 322, 122, 220), Parkplätze vor der Tür.
Die Praxis liegt ideal für Sie, wenn Sie aus Frohnau, Hermsdorf, Waidmannslust, Heiligensee, Lübars, Tegel, Schildow oder Glienicke-Nordbahn kommen, aber auch von Pankow, Prenzlauer Berg, Bernau, Birkenwerder und Oranienburg aus sind Sie relativ schnell hier.
Service
Eine Beratung kann therapeutisch sein und eine Therapiesitzung auch beratend. Ich persönlich bezeichne punktuelle Treffen als Beratung. Therapie ist für mich ein fortlaufender Prozess der Persönlichkeitsentwicklung – sei es für Einzelpersonen, Paare oder Familien. Am wirkungsvollsten ist dieser Prozess, wenn wir uns regelmäßig treffen, z.B. wöchentlich, alle zwei/ drei oder vier Wochen usw. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass regelmäßige therapeutische Arbeit viel nachhaltiger ist als ab und zu eine Sitzung zu nehmen. Und doch gibt es dafür kein Rezept: jede/r darf selbst herausfinden, wie es persönlich am besten ist.
Grundsätzlich werden von keiner Krankenkasse Leistungen von Heilpraktikern für Psychotherapie übernommen. ebensowenig Paar- oder Familientherapie. Einzelpersonen können Sitzungen evtl. bei ihrer privaten Kranken(Zusatz)Versicherung einreichen. In diesem Falle stelle ich eine Diagnose und berechne nach dem GebüH. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld bei Ihrer Versicherung, ob Leistungen von Heilpraktikern beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie (nicht allgemein Heilpraktiker!) übernommen werden. Hier können Sie sich informieren: https://www.versicherung-online.net/Heilpraktiker-Psychotherapie-Heilpraktikerversicherung-701/
In diesem Fall gibt es keine Diagnose und Sie haben keine Nachteile bei offiziellen Stellen. Außerdem können Sie die Kosten als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen.
Hier gibt es ausführliche Informationen dazu: https://g-wie-gesund.de/krankenversicherung.html
Diese Bücher empfehle ich gern: Bücherliste
Sohn (5 Jahre) zur Mutter:
„Ich habe gemerkt, dass es länger dauert, wenn du auch schreist. Je mehr beim Streit mitmachen, desto größer wird der Streit.“
Sohn (5 Jahre):
„Meine Schwester hat viel Macht. Wenn sie schreit, dann macht ihr (Eltern) alles, damit sie wieder aufhört.“
Kindergartenkind (4 Jahre) zur Mutter:
"In der Kita müssen wir lügen" - "Wieso das denn?" -
"Die Erzieherinnen wollen, dass wir uns immer entschuldigen. Auch, wenn es uns gar nicht leid tut."
Drittklässler (8 Jahre):
„Wenn die Erwachsenen in der Schule etwas von uns wollen, dann fragen sie mit einem angstmachendem Ton. Und eigentlich könnten wir antworten, aber wir müssen raten. Statt 'seid bitte leise' schreien sie 'Könnt ihr nicht mal leise sein?'
Eltern: "Wir wollen, dass unsere Kinder netter zueinander sind"
Sohn (10 Jahre): "Aber dann müsst ihr zuerst nett zu uns sein!"
Sohn (20 Jahre) zu seinen Eltern:
"Man kann nicht jemandem erklären, wie man lebt. Man muss die Erfahrung selbst machen. Wir wollen auch mal verkacken dürfen."
Sohn (6 Jahre) zu seinen Eltern:
"Strafen bringen nichts. Strafen bringen zurück, weil der andere das dann wieder macht."